Das Forschungsvorhaben soll den Datenschatz zu Landwirtschaft und Biodiversität, der in Ministerien, Umweltämtern, Beratungsnetzwerken, Hochschulen und Universitäten Baden-Württembergs bereits vorhanden, aber noch ungehoben ist, für Beratungs- und Schulungszwecke mit modernen Computermodellsystemen zusammenführen. Hierzu soll das an der Universität Hohenheim entwickelte Modellsystem MPMAS_XN verwendet werden, mit dem einzelne Betriebe und Gruppen von (Hunderten oder Tausenden von) Betrieben ökonomisch und biophysikalisch (Ertragsbildung) simuliert
werden. Als konkretes Fallbeispiel sollen mechanische Beikrautrregulierungsmaßnahmen zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes dienen. Mögliche Auswirkungen auf Anbauplan, Arbeits- und Maschineneinsatz sowie vor allem auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis werden mit dem Modellsystem analysiert. Um die Modellergebnisse mit der Realität abzugleichen, soll ein Austausch mit den Landwirten der Demonstrationsbetriebe und deren Beratern stattfinden. Das so validierte Modellsystem kann anschließend als Plattform für Diskussion und Schulung sowie zur Politikanalyse dienen.
Laufzeit: 01.12.2022 - 30.06.2025
Fördersumme: 272.030 EUR, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg