Ziel des Projektes ist es, den Bewässerungsbedarf exakt festzustellen und die Bewässerung entsprechend optimal zu steuern, so dass nicht mehr Wasser als nötig verbraucht wird. Diese Maßnahme fällt unter den Begriff "Variable Rate Application", also der variablen Ausbringung von Dünger, Wasser und Saatgut auf der Basis von erweiterten Informationen über den tatsächlichen Bedarf im Feld, der durch moderne Technologien festgestellt wird. Dies ist ein zentrales Anliegen der Precision Agriculture/Horticulture/Viticulture, welche weltweit neue Maßstäbe in der ressourcenschonenden Bewirtschaftung setzt, um mit weniger Ressourceneinsatz mehr landwirtschaftlichen Output zu erzeugen. Ziel des WP 6 ist die ökonomische Bestandsaufnahme von typischen Betrieben in der Region sowie die Bewertung von Heckenpflanzungen im Hinblick auf ihre Wirkung auf der Betriebsebene. Hierbei werden neben wohl etablierten Methoden der Betriebsbewertung agentenbasierte Modelle eingesetzt, um die landwirtschaftlichen Handlungsoptionen und deren Effekte auf Betriebsebene beurteilen zu können.
Laufzeit: 01.01.2019 - 30.09.2022
Gesamte Fördersumme: 1.050.750 € (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Wichtigste Erkenntnisse: "A financial analysis of tree windbreaks as climate smart management strategies for farms in South Africa"